Glossar

Definitionen, Abkürzungen und Informationen.

In unserem Glossar bieten wir Ihnen passende Definitionen für wichtige Fachbegriffe aus der Logistikwelt.

A
Automatische Tourenavisierung

Dieses Modul bietet die Möglichkeit, Touren automatisch an Empfänger und/oder Dienstleister zu avisieren.

Auftragsbearbeitung

Die Auftragsbearbeitung erlaubt das schnelle Erfassen und Bearbeiten der zu disponierenden Aufträge. Bei der Erfassung neuer Adressen erfolgt eine automatische Verortung auf Basis der Orte- und Straßendatei. Mehrdeutige Adresszuordnungen können durch den Benutzer aufgelöst werden. Der Auftrag wird mit allen relevanten Adressen, Auftragspositionen, Verpackungen, Verpackungsinhalten und Lieferstatus angezeigt. Weiter werden die anteiligen Rechnungs- und Gutschriftenbeträge zur Erlöskalkulation gelistet.

Auswertungen

Zu Controllingzwecken bietet PraCar diverse Auswertungsmöglichkeiten. Mit flexiblen Reports mit Crystal Reports® werden alle für die Auslieferung erforderlichen Unterlagen wie z.B. Ladeliste oder die Tourliste für Sie erstellt.
Die für die Entscheidungen in Planung und Betriebsleitung erforderlichen Daten werden mit Qlikview (PRA®STAT) statistisch festgehalten und ausgewertet (inklusive Ausdruck). Alternativ übergeben Sie die Daten zur Auswertung per Knopfdruck an Microsoft ®Excel oder wählen eine tabellarische Anzeige direkt in PraCar.

Anbindung Fremdsysteme

Unter anderem bieten wir standardisierte Schnittstellen zu SAP, Navision, Sangross, Unitrade, AS/400 oder Charisma. Darüber hinaus ermöglicht unser einzigartiger Schnittstellenkonfigurator eine individuelle Zusammenstellung der benötigten Feldinhalte zu jedem Partner oder Host-System.

Abrechnung

Rechnen Sie Lagerkosten (Wareneingänge, Lagermiete und Warenausgänge) sowie die Kosten von Dienstleistungen (Wickeln, Konfektionierung) einfach und übersichtlich ab. Schaffen Sie damit die Basis für effektives Controlling.

Architektur und Sicherheit

PraMag gliedert sich im Wesentlichen in die Komponenten Datenkommunikation, Applikationsserver Lager, Terminalserver Funk, PC-Anwendern für den PC-Anwender (Leitstand) und die Bestandsverwaltung sowie den Datenfunkterminals.

Auslagerstrategie

Für jeden Auslagerauftrag kann festgelegt werden, wo die Ware bereitgestellt werden soll. Die Festlegung erfolgt durch Zuordnung einer Einlagerungsstrategie zum Auftrag.
Darüber hinaus macht es PraMag möglich, dass für jede Position des Auslagerauftrages festgelegt wird, nach welcher Auslagerstrategie die Ware ermittelt werden soll.

AKL - Automatisches Kommissionierlager

Automatische Lagersysteme werden von uns in alle notwendigen Prozesse eingebunden.

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse dient der Analyse eines Sortiments abhängig von der Verteilung des Artikels nach einem festgelegten Kriterium. Hierzu gibt es verschiedene Kriterien, z. B. Absatzmenge, Umsatz oder Kategorisierung des Lagerbestandes. Zweck der Analyse ist es eine Ist-Situation über Objekte bzw. Prozesse zu schaffen, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Hierfür werden die einzelnen Artikel in Kategorie A (höchster Anteil), B (durchschnittlicher Anteil) und C (geringster Anteil) aufgeteilt. Angelehnt an das Pareto-Prinzip (80:20 Regel) können die Bestandteile identifiziert werden, die die größte Auswirkung haben. Dementsprechend können Ressourcen oder Maßnahmen nach der Priorisierung justiert werden.

Beispiel: 20% der A-Artikel sind für 80% des Gesamtumsatzes zuständig.

Aktivitätsbereich

Ein Aktivitätsbereich gruppiert Lagerplätze für eine bestimmte Aktivität, z. B. Kommissionierung, Einlagerung oder Inventur. Im Gegensatz zu Lagertypen oder Lagerbereichen werden Lagerplätze hier vor allem prozessual zusammengefasst. Im Unterschied zu Lagerbereichen können verschiedene Aktivitätsbereiche in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Aktivitäten überlappend ausgeprägt sein.

Anbrucheinheit

Eine Anbrucheinheit entsteht bei der Kommissionierung, wenn eine artikelreine Einheit, z.B. eine Verpackungs-, Lade- oder Bereitstelleinheit, angebrochen wird, um nur eine Teilmenge aus dieser zu entnehmen.

Arbeitsplatz

Ein Arbeitsplatz ist ein Ort im Lager, an dem Arbeiten mit Materialien oder Handling Units durchgeführt werden, z. B. Kommissionieren, Zählen, Qualitätsprüfung, Verpacken, Dekonsolidierung, Value Added Services.

B
Bordcomputer

Die Grundlage für ein funktionierendes Telematiksystem bilden Bordcomputer. Dabei müssen die Bordcomputer für Speditionen über bestimmte Eigenschaften verfügen. Bordcomputer für Speditionen sollten besonders robust und vielseitig sein. Robust, damit sie den rauen Transport-Alltag überstehen und vielseitig, um den vielfältigen Anforderungen zu entsprechen.

Be- und Entladescannung

Die Be- und Entladescannung bildet exakt die Schnittstelle zwischen Lagerausgang und Fahrzeugbeladung ab. Sie wurde für spezielle Sonderfälle bei Kundenprozessen entwickelt. Durch Anbindung eines Scanners werden Packstücke auf Vollständigkeit und Schäden überprüft und mit entsprechendem Hinweis an die Zentrale gemeldet.

Beleglose Transportsteuerung

Die Be- und Entladescannung bildet exakt die Schnittstelle zwischen Lagerausgang und Fahrzeugbeladung ab. Sie wurde für spezielle Sonderfälle bei Kundenprozessen entwickelt. Durch Anbindung eines Scanners werden Packstücke auf Vollständigkeit und Schäden überprüft und mit entsprechendem Hinweis an die Zentrale gemeldet.

C
Controlling

Über das Modul PraStat bieten wir, zusätzlich zu den Standardanalysen, umfangreiche Möglichkeiten, Touren, Lager und Telematik immer sauber im Blick zu haben um ein aktives Steuern der Prozesse zu gewährleisten.

D
Dispostellen

Mit der Dispostellenverwaltung ist es möglich, mehrere Dispostellen an die Tourenplanung anzuschließen. Dies gilt für Fahrer, Fahrzeuge, Aufträge und Touren. Jede Niederlassung kann somit unabhängig von weiteren Dispostellen planen und greift nur auf die zugeordneten Datenbereiche zu.

Dispostion über Umschlaglager

Die Einbeziehung von Umschlaglagern an unterschiedlichen Standorten in die aktive Tourenplanung ist problemlos möglich.

Druck von Dokumenten im Fahrzeug

Sie benötigen direkt im Fahrzeug eine unkomplizierte Funktion zum Druck von Tourenschein, Lieferschein u.v.m. ? Mit PraBord kein Problem.

E
Ersparte Verwaltungsarbeit

Das aufwändige Nachschlagen von Abrechnungsvereinbarungen entfällt und die Berechnung aller Frachtgutschriften erfolgt auf Knopfdruck.
Natürlich kann die Frachtabrechnung nicht nur zum Erstellen von Gutschriften, sondern auch zum automatischen Schreiben von Rechnungen verwendet werden.
In jedem Fall erspart die Frachtabrechnungsfunktion die Verwaltungsarbeit erheblich.

Einlagerungsstrategie

Abhängig von Wareneingangsplatz, Lagereinheit und Artikel wird die Einlagerungsstrategie in PraMag festgelegt. Für jede Einlagerungsstrategie kann festgelegt werden, in welcher Reihenfolge ein geeigneter Platz in den einzelnen Einlagerungsbereichen gesucht werden soll.

F
Frachtabrechnung

Eine wesentliche Funktion von Speditionssoftware ist die Frachtabrechnung. Aus diesem Grund ist Speditionssoftware häufig auch bei Verladern im Einsatz, die den Spediteuren Gutschriften erteilen und auf eine Rechnungsstellung verzichten.
Gleiches gilt für Spediteure, die mit der Frachtabrechnung die Verwaltung der von Ihnen beauftragten Transportunternehmen vereinfachen und beschleunigen können.
Die Frachtabrechnung greift innerhalb der Speditionssoftware auf die Auftragsdaten zurück. Moderne Lösungen sind weitgehend automatisiert, sodass sämtliche abrechnungsrelevanten Daten wie transportierte Gewichte, gefahrene Kilometer, vereinbarte Tarife oder auch Ablieferquittungen digital und auftragsbezogen in einer Datenbank abgelegt sind.

Fuhrparkverwaltung

Speditionssoftware bietet hier – entweder als Standard oder über Zusatzmodule – effiziente Werkzeuge, mit denen die anstehenden Termine zuverlässig koordiniert werden können.
Die Integration von Speditionssoftware und Fuhrparkverwaltungssoftware hat einen wesentlichen Vorteil: Fahrzeuge, die aufgrund einer anstehenden Prüfung oder Reparatur nicht zur Verfügung stehen, können automatisch nicht disponiert werden.
Auf diese Weise werden Missverständnisse zwischen Fuhrparkverwaltung und Disposition vermieden.
Ein weiterer Effekt spezieller Fuhrparkverwaltungssoftware ist die damit gewonnene Transparenz bezüglich der Kosten und etwaiger Schadenshäufungen bei bestimmten Fahrzeugtypen oder Fahrer.

Fahrzeugdaten

Die Fahrzeugdaten werden via FMS Schnittstelle übermittelt.

FTS - Fahrerloses Transportsystem

Flurgebundene Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb sind mit dem Warehousemanagementsystem PraMag problemlos steuerbar.

G
Gesetzliche Lenkzeiten

Die von der Wanko Telematik gesammelten und verarbeiteten Lenk- und Ruhezeiten berücksichtigen die gesetzlichen Vorgaben. Die Daten werden den einzelnen Fahrerkonten zugeordnet und archiviert. Auf dieser Basis generiert das System eine Liste von Kennzahlen wie zum Beispiel Tageslenkzeiten, Schichtzeiten oder Wochenlenkzeiten. Das in PraCar integrierte Meldesystem informiert den Disponenten dabei immer über den aktuellen Status der Lenk- und Ruhezeiten. Beim bevorstehenden Überschreiten der gesetzlich zugelassenen Lenkzeiten erzeugt PraCar automatisch eine Warnmeldung, die sowohl am Bordcomputer als auch am PC des Disponenten angezeigt wird.

H
Hängerstellplatzsteuerung

Das Einfügen von Anhängerstellplätzen ermöglicht die weitere Optimierung der Tour. In der Optimierung werden Zeitparameter sowie die Kapazitäten des Motorwagens und Anhängers berücksichtigt.

I
Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Wanko Softwareprodukte folgt einem klaren Konzept: Das neue System wird parallel zum alten Prozess aufgezogen. Die Mitarbeiter erleben, wie Abläufe einfacher werden, wie diese funktionieren und welche Schritte zugunsten der Effizienz optimiert werden.

Inventur

Selbstverständlich unterstützt PraMag auch die unterschiedlichsten Inventurarten.

J
Jumbo

Über die Transportmittelverwaltung von PraCar ist die Organisation und Zuordnung aller denkbaren Transportmittel möglich. Auch Jumbo-Anhänger bzw. Auflieger stellen keine besondere Herausforderung für unser System dar.

K
Kartenwerk - PraMap

Das digitale Straßennetz basiert auf den Rohdaten der Firma TOMTOM. Über 176 Länder werden bis auf Hausnummernebene abgebildet.
Die entwickelte Ansicht der Straßenkarte ermöglicht es, die Abladestation sowie Transportaufträge farblich und bildlich auf einer Karte anzuzeigen.
Der speziell von Wanko entwickelte Karteneditor ermöglicht es, eigene Informationen zu gelieferten Kartendaten hinzuzufügen (Straßenverhältnisse, Baustelleninformationen, gesperrte Durchgangsstraßen). Die vom Kunden erfassten Karteninformationen werden in einer separaten Datei gespeichert, sodass sie bei Updates der Karte auf Knopfdruck hinzugefügt werden können.
Verkehrsbeschränkungen und Restriktionen für LKWs werden auf Wunsch in der Karte angezeigt und bei der Routenplanung berücksichtigt.
Der Spurverlauf lässt sich per Drag&Drop verschieben und auf der Karte anzeigen.

Kommissionierung

Eil- und Sofortaufträge (z.B. Thekenverkauf) werden unmittelbar im Lagerverwaltungssystem aktiviert.
Automatische Nachschubsteuerung:
Dank der Online-Übermittlung von Selbstabholeraufträgen werden Nachbestellungen automatisch in den laufenden Prozess eingebunden.
Wir stellen Ihnen diverse Methoden zur Ermittlung des idealen Lagerplatzes zur Verfügung. Durch die Integration des Workflowmoduls können Sie als Anwender in hohem Maße flexibel auf die Transportsteuerung Einfluss nehmen.
Das Kommissionierleitsystem über Datenfunk ermöglicht die Zuteilung und Steuerung der Aufgaben, die über die Kommissionierer abgearbeitet werden müssen.
In der mehrstufigen Kommissionierung verketten Sie unterschiedliche Kommissionierbereiche.
Parametergesteuerte Kommissionierauftragsbildung ermöglicht die Einzelkommission, pro Kunde, Tour oder Block.

Kühlkettenüberwachung

Mit der Übermittlung von Temperaturdaten können Sie eine Unterbrechung der Kühlkette vermeiden. Es werden Schnittstellen zu bestehenden Temperatursystemen im Fahrzeug eingerichtet.

Kofferverwaltung

Über die Funktion Kofferverwaltung können Ladegutträger wie Wechselbrücken, Auflieger oder auch Koffer jeglicher Art einfach und nachvollziehbar verwaltet werden.

Kommissionierbereich

Auslagerbereiche eines Lagers lassen sich zu Kommissionierbereichen zusammenfassen. Für den PC-Anwender (Leitstand) ist für jeden Auslagerauftrag ersichtlich, welche Arbeit in welchem Kommissionierbereich ansteht.

Kommissionierleitstand

Das Herzstück von PraMag. Hier werden die Aufträge des Tages übersichtlich pro Versandart und Tour dargestellt. Dabei hat der Logistiker sofort den Überblick, wie weit die Kommissionierung fortgeschritten ist, ob und welche Vorarbeiten, wie Umlagerungen auf die Sammelplätze oder Arbeiten der Vorkommissionierung zu leisten sind und ob alle zur Auslieferung notwendigen Artikel in ausreichender Menge am Lager verfügbar sind.

Kommissionieren

PraMag unterstützt sowohl die Kommissionierung über Beleg als auch per Funk-MDE.

L
Logistiksoftware

Logistik ist mehr, als Waren von A nach B zu transportieren. Jeder Schritt – vom Wareneingang, der Tourenplanung bis hin zur Abrechnung – will gut organisiert und verwaltet sein.
Mit dem Einsatz hochmoderner Logistiksoftware lassen sich die logistischen Prozesse im Unternehmen optimieren und letztlich Kosten sparen.
Unsere IT-Software wird seit über 40 Jahren in führenden Unternehmen in Industrie, Handel und Spedition Tag für Tag erfolgreich eingesetzt.
Wir entwickeln branchenspezifische Lösungen für die Lagerverwaltung, die Planung des Transports und der Touren, die Verwaltung des Fuhrparks, Disposition, Telematik und Ortung.

Lenk- und Ruhezeiten

PraBord nutzt für die Überwachung eine Telematiksoftware, die auch die aktuellen Lenk- und Ruhezeiten des digitalen Tachografen verarbeitet und damit die Basis für eine dynamische Anpassung der jeweiligen Tourenplanung liefert. Droht ein Überschreiten der gesetzlich zulässigen Arbeitszeiten, wird dies der Disposition und dem Fahrer rechtzeitig angezeigt.

Lenkzeiten - Monitoring

Überwachung der Lenkzeit
Das zeitnahe Überwachen der Lenkzeit ist für jede Spedition eine enorm wichtige Funktion. Dies gilt besonders dann, wenn die eingesetzten Lkw (Pflicht seit 2006) über digitale Tachografen verfügen.

Überwachung durch Behörden
Die Kontrollbehörden verfügen über Software, mit denen Lenkzeitverstöße über lange Zeiträume in Sekundenschnelle aufgespürt werden.

Auflagen & Kontrollen
Hinzu kommen strenge Auflagen durch die Arbeitszeitvorschriften der EU. Nachträgliche Kontrollen durch die Polizei oder das BAG können bei einer nachlässigen Überwachung der Lenkzeit schnell zu sechsstelligen Bußgeldern führen, die ein mittelständisches Unternehmen ruinieren.

Frühzeitige Warnung durch Software
Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Speditionssoftware für die zuverlässige Kontrolle der Lenkzeiten überlebenswichtig. Sie warnt Disponenten und Fahrer rechtzeitig, wenn eine Überschreitung der Lenkzeit droht.

Transparenz und Übersicht
Der Disponent kann sofort eingreifen und den Tourverlauf eventuell kurzfristig ändern. In jedem Fall entsteht Transparenz, die für jede Spedition von hohem Nutzen ist.

Lagerleitstand

Im Lagerleistand wird der jeweilige Fortschritt der Kommissionierung je Tour angezeigt.
Sie erhalten eine automatische Online-Benachrichtigung bei Fehlmengen bzw. Bestandsdifferenzen, stornierten Transportaufträgen oder gesperrten Lagerplätzen mit der sogenannten Clearingfunktion.
Die Personaleinsatzsteuerung mit Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ermöglicht das manuelle Zuweisen von Aufgaben.
Außerdem ermöglicht PraMag eine übersichtliche Auswertung der Kommissionierleistung, Prioritätensteuerung, Vorgabe der Kommissioniereihenfolge und viele weitere Funktionen.

Lagerbestandsführung

PraMag ermöglicht unterschiedliche Lagerungsmöglichkeiten von artikelreinen oder gemischten Ladegutträgern (Mischpaletten möglich), Artikeln mit Ausführungen, Chargen oder Collis.
Drucken Sie Lagerplatz- und Ladegutträger-Barcodeetiketten, sowie Artikeletiketten aus.
Die Bestandsführung können Sie selbstverständlich für unterschiedliche Mandanten/Kunden durchführen.
Eine übersichtliche Bewegungshistorie gibt Aufschluss über jede Mengenveränderung und Lagerbewegung und kann anschließend analysiert werden.
Der digitalisierte Lagerplan mit Fahrwegen, Regalen und Bodenflächen oder das sogenannte Wegenetz bildet die Basis für die Lagerplatzzuordnung.
Wenden Sie mit PraMag unterschiedliche Lagertechniken wie z.B. Stichlager, Fließlager, Blocklager, Fachboden, Regalanlage oder Außenlager an.
Die Lagerplatzbelegung erfolgt bei unterschiedlich breiten Ladegutträgern variabel. Die Segmentierung erfolgt nach dem Transportmittel-Belegungsschema.

M
Modul

Die Wanko Software Produkte werden den Prozessen und damit den Bedürfnissen der Kunden angepasst. Die jahrzehntelange Erfahrung und die spezifischen Entwicklungen in den unterschiedlichen Branchen haben dazu geführt, dass Wanko Module anbietet, die die Basis spezifisch ergänzen.

Mautpflichtige Strecken

In PraBord werden alle mautpflichtigen Strecken automatisch aufgezeichnet und an die Tourenplanung zurückgemeldet. Damit kann eine umfangreiche Auswertung der Mautkosten zur Tour vorgenommen werden.

Managementinformationssystem

Das Managementinformationssystem (MIS) stellt alle relevanten Statistiken der Transportlogistik dem Management und Controlling auf „Knopfdruck“ zur Verfügung.

N
Nahtlose Anbindung

Die Wanko Tourenplanung PraCar, das Warehousemanagementsystem PraMag, sowie die Telematik PraBord arbeiten auf einer gemeinsamen Datenbank. Zusammen bilden die drei modularen Produkte unser einzigartiges und durchgängiges Logistiksteuerungssystem, mit dem Sie Ihre logistischen Prozesse steuern und optimieren. Erweitern Sie PraCar mit PraBord und senden Sie Touren an Bordcomputer direkt aus der Tourenplanung heraus, die Soll- und Ist-Fahrtroute werden gegenübergestellt, der Lieferstatus pro Anlieferstelle und Auftrag angezeigt.

Navigation zu den Fahrzielen

In Zusammenarbeit mit Infoware hat Wanko eine zeitgemäße Navigation mit automatischer Übergabe der entsprechenden Zieladresse und umfangreichen Rückmeldungen entwickelt. Somit kann die in PraCar optimierte Route dem Fahrer als Vorgabe zur Verfügung gestellt werden.

Nachschubsteuerung

Die Nachschubsteuerung kann durch PraMag vollautomatisch durchgeführt werden. Bei der Freigabe der Kommissionierung werden die benötigten Mengen auf Basis der Auslagerstrategie zunächst auf den Paletten der Sammelzone und anschließend auf Paletten der Reservezone reserviert.

O
Optimierung des Verbrauchs

Eine integrierte FMS-Schnittstelle zum CAN-Bus des Lkw versorgt die Telematiksoftware mit Fahrzeugdaten. Auf diese Weise kann der Dieselverbrauch der einzelnen Lkw verglichen und optimiert werden.

Ortung und Kostensenkung

Lösungen für die einfache Ortung von Lkw werden inzwischen von zahlreichen Herstellern und Dienstleistern angeboten.
Die genaue Positionsbestimmung der eigenen Flotte per GPS-Signal bringt zwar einen deutlichen Nutzen, schöpft die Möglichkeiten der Telematik aber bei weitem nicht aus.
Ergänzt um einen Bordcomputer, können Fuhrparkbetreiber nicht nur die derzeitige Position, sondern auch die Fahrzeugkosten einzelner Lkw exakt überwachen und optimieren.
Schnittstellen zum digitalen Tachografen und zum CAN-Bus ermöglichen eine genaue Analyse der Fahrweise, des Dieselverbrauchs und der Lenk- und Ruhezeiten.
Auf dieser Basis lassen sich die Fahrzeugkosten deutlich senken, indem die einzelnen Fahrer sachlich miteinander verglichen werden können.
Die Praxis zeigt, dass ein offener Umgang mit den Fahrer- und Kostenprofilen für einen gesunden Wettbewerb sorgt, der gezielt honoriert werden kann.

P
Potentialanalyse

Unsere Systeme sind effektiv, nachvollziehbar und einfach gut. Diesen Beweis treten wir gerne an. Daher bieten wir Interessenten eine erste Potentialanalyse der Touren, mit ausgewählten Echt-Daten, kostenfrei an. So ist eine erster Eindruck aussagekräftig und fair.

Prozessorientierte Steuerung

Frei konfigurierbare Strategien können im Bereich Ein- und Auslagern unter Berücksichtigung von Lagerbereich, FIFO oder MHD gewählt werden.
Mit der Fehlteilsteuerung führen Sie dringend benötigte Waren in die Bereitstellungszone.
Die Prozesse können dank der Niederlassungsfunktionalität für jede Niederlassung Ihres Unternehmens separat konfiguriert werden. Durch die Integration des Workflowmoduls können Sie als Anwender in einem hohen Maß flexibel auf die Steuerung Einfluss nehmen.

Produktionssteuerung

Mit der Produktionssteuerung steuern Sie die Herstellung eines Artikels - inklusive Kommissionierung der benötigten Teileartikel (Stückliste).

Q
Qlikview

Im Rahmen unserer umfangreichen statistischen Auswertungen greifen wir auch auf unseren verlässlichen Partner Qlikview zurück.

R
Ressourcenmanagement

Die Verwaltung Ihrer Transport- oder Ladehilfsmittel erfolgt über ein Lademittelkonto je Fahrzeug, Spediteur, Depot und Kunde. Bei Be- und Entladebuchungen im Rahmen einer Tour erfolgt grundsätzlich eine Gegenbuchung auf dem Fahrzeug bzw. Spediteur der Tour.

Roadserver

Der Roadserver wurde von Wanko entwickelt um die komplexen und umfangreichen Berechnungen von Touren auf Basis des Straßennetzes zu beschleunigen.

Ressourceneinsatzplan

Der Ressourceneinsatzplan dient zur langfristigen Vorausplanung der Fahrereinsätze auf den Fahrzeugen.

Restriktionen

Ein spezieller Dialog dient dazu, permanente oder temporäre Einschränkungen von Straßenabschnitten zu pflegen und für die Tourenoptimierung nutzbar zu machen.

S
Suite-Anbieter

Wanko ist ein klassischer Suite-Anbieter. Die Supply-Chain wird mit den Wanko Produkten PraMag, PraCar und PraBord komplett abgebildet.

SOLL/IST Vergleich

Für jeden Disponenten ist es zur Optimierung der Kosten, des Fahrverhaltens, etc. relevant, Abweichungen zwischen den geplanten Touren und den real abgewickelten Touren zu erkennen. In aussagekräftigen Reports ist dies jederzeit durch die nahtlose Verbindung zur Telematik möglich.

Strategische Tourenplanung

In der strategischen Tourenplanung werden Touren angelegt, die dann in die operative Planung abgeleitet werden können. Die Vorgehensweise und Aufrufe der Variante „Basis“ sind dabei im Wesentlichen mit der strategisch/operativen Planung identisch.
Das Modul ist speziell für den Fall konzipiert, dass täglich operative Aufträge auf eine vorgegebene Anzahl Touren mit den in der Regel gleichen Fahrern und Fahrzeugen verplant und die Touren stets gleich benannt werden.

Systemeinführung im laufenden Betrieb

Mit PraMag und PraCar sichern Sie sich eine problemlose Einführungsphase. Dafür sorgt ein einzigartiges, stufenweises Implementierungskonzept, das bei höchster Prozesssicherheit ein erschütterungsfreies Umstellen garantiert. Wie bei einer Produktionsanlage können damit die verantwortlichen Mitarbeiter das neue System schrittweise "hochfahren".

Steuerung von automatischer Lager- und Fördertechnik

Individuelle Anpassung der Kommunikationsschnittstelle z.B. Fahraufträge, Positionsmeldungen, Anlagenstatus und Lebendkennung, TCP/IP oder 3964R sind möglich.
Der Identifikations-Punkt zur automatischen Erzeugung von Transportaufträgen ermöglicht die lagerplatzgenaue Ansteuerung der Fördertechnik.

Spurenverfolgen von Fahrzeugen

Es sind keine ständigen Rückfragen beim Fahrer mehr erforderlich. Der aktuelle Standort des Fahrzeugs und dessen aktuelle Aktivität wird synchron und übersichtlich in der Tourenplanung dargestellt.

Scannen auf Liefer- oder Packstückebene

Immer mehr unserer Kunden nutzen unsere Telematiklösung PraBord, um eine lückenlose Sendungsverfolgung bis zum Kunden aufzubauen. Damit sind sie up-to-date in Bezug auf Service und zeitnahe Rückmeldungen.

Senden von Fotos

Das Senden von Fotos ermöglicht dem Fahrer das Festhalten von evtl. Transportschäden.

Steuerung Fertigproduktion

Über einen Dialog steuern wir die Taktung von Produktionsbändern. Auch Dispostellenkonzepte werden dabei berücksichtigt.

Schnittstellen

Für die Integration (Import/Export von Daten) in das bestehende System müssen Schnittstellen geschaffen werden. Dafür setzen wir unser Modul PraCon ein.
Daneben sind Schnittstellen zu mehreren, führenden ERP-System wie SAP oder Navision vorhanden.

T
Transportmanagement

Mit dem Transportmanagementsystem PraCar und dem Telematiksystem PraBord bietet Wanko eine integrierte Lösung, die das durchgängige Auftragsmanagement mit den Bereichen Tourenplanung, Navigation sowie der Überwachung von Fahrer- und Fahrzeugdaten vereint.

Tourenplanung

Eine effiziente Tourenplanung für Lkw gewinnt in der Logistik immer stärker an Bedeutung. Der Trend zu "Green Logistics" und der zunehmende ökologische und ökonomische Druck auf Verlader und Logistikdienstleister sorgt hier für weiteren Schub.
Mit effizienter Tourenplanung können die gefahrenen Kilometer, Betriebskosten, Dieselverbrauch und der CO2-Ausstoß der einzelnen Lkw deutlich reduziert werden.

Transportmittelverwaltung

Die Transport- oder Ladehilfsmittelverwaltung erfolgt über Lademittelkonten, die wiederum auf verschiedenen Ebenen geführt werden können.

Transportkostenrechung

Das Modul TLK3000 bietet umfangreichste Möglichkeiten für die Transportkostenrechnung.
Sie ist eine selektierbare Kostenbewertung, die auf Basis der Tourkosten, der Tourenplanung und der eingegebenen Umsätze die Rentabilität je Kunde oder Auftraggeber aufzeigt.

Tourenoptimierung

Ist die Kernfunktion der Tourenplanung: Sowohl manuell als auch automatisch lassen sich Touren zusammenstellen und optimieren. Dabei werden selbst entwickelte und in der Praxis bewährte Algorithmen angewandt.

Tourensteuerung

Anhand eines Soll-Ist-Vergleichs wird der Disponent in die Lage versetzt, jederzeit bei Störungen entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Neben der geplanten Tour werden dem Disponenten die Ist-Daten (Spurverlauf) auf der digitalen Straßenkarte angezeigt.

Transportleitsystem

Im Transportleitsystem werden Ablaufstörungen berücksichtigt.
Die Ermittlung des nächsten Transportauftrages je Arbeitsbereich ermöglicht eine flexible Zuordnung von Arbeitsbereichen zu Mitarbeitern. Das sogenannte „Wegenetz Doppelspiel“ dient zur Optimierung der Fahrwege und vermeidet durch seine vorausschauende Funktion unnötige Fahrten.

U
Unterschrift Empfänger

Bei jeder Ablieferung kann eine Unterschrift entgegengenommen werden. Diese Unterschrift kann problemlos für Abliefernachweise genutzt werden.

V
Vernetzung Fahrer und Disposition

Die Telematik von Wanko stellt von der Spurverfolgung bis hin zur elektronischen Unterschrift die reibungslose Kommunikation zwischen Fahrer und Disposition sicher. Ein integriertes Navigationssystem weist dabei europaweit den Weg und überwacht die geplanten Ankunftszeiten. In diesem Zusammenhang erstellt die Telematiksoftware PraBord Soll-Ist-Vergleiche für eine bequeme Auswertung.

Verspätungen erkennen

Die Telematiksoftware liefert die Daten, auf deren Basis PraCar mögliche Verspätungen einzelner Touren erkennt. Dies kann zum Beispiel durch Verkehrsbehinderungen oder lange Wartezeiten beim Entladen geschehen. In diesem Fall wird dem Fahrer auf dem Display seines mobilen Geräts automatisch mitgeteilt, wie er sich verhalten soll.

Versand und Verladung

Durch Scannen von jedem Packstück bzw. jeder Transporteinheit und einer Gewichtskontrolle der Versandeinheiten wird eine nahezu 100% fehlerfreie Auslieferqualität erreicht.
Per Online-Übermittlung verfolgen Sie den Versandstatus auf Packstückebene.
PraMag verfügt über eine Anbindung an unterschiedlichste Versandsysteme wie z.B. DHL, wenn Sie mit externen Anbietern arbeiten möchten.

Vendor managed inventory

Vendor managed Inventory, auch Lieferantengesteuerter Bestand oder Supplier-managed Inventory genannt, ist ein logistisches Mittel zur Verbesserung der Performance in der Lieferkette, bei dem der Lieferant Zugriff auf die Lagerbestands- und Nachfragedaten des Kunden hat.

W
Warehousemanagement

Die Einführung neuer zentraler Software-Systeme - wie zum Beispiel das Warehousemanagement (WMS) - ist für jedes Unternehmen mit Risiken verbunden. Wenn die neue Lagerverwaltung nicht vom ersten Tag an funktioniert, sind Lieferengpässe und Umsatzverluste vorprogrammiert.
Mit einer völlig parallelen, zur bestehenden Ablauforganisation durchgeführten Umstellung vom bisherigen auf das neue WMS, wird dieses Problem entschärft.
Dabei wird der bisherige Ablauf des Kunden im neuen System abgebildet.

Wareneingang

Per Crossdocking berücksichtigen Sie die geplante Auslieferung bereits bei der Vereinnahmung. Optimales Zwischenlagern der Ware für die unmittelbare nächste Auslieferung.
Durch Einlagern von Kommissionen erfolgt ein besonderes Handling von Waren, die im Kundenauftragsbezug angeliefert werden.
Eine umfassende Qualitätsprüfung erfolgt natürlich im Wareneingang (Ausführung, MHD, Sperrbestand).

Warnungen bei Verstößen

Die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers werden automatisch bei der Planung berücksichtigt. Somit kann der Disponent umgehend Einfluss auf den geplanten Verlauf einer Tour nehmen.

Workflow-Editor

Workflows sind vorgegebene Arbeitsabläufe in einem System. Mit Hilfe des Workflow-Editors können Sie diese Arbeitsabläufe definieren, abbilden und bearbeiten. Dadurch können jederzeit individuelle Anpassungen für Ihr System vorgenommen werden.

Warehousemanagement - PraMag

PraMag ist ein professionelles System zur Steuerung und Optimierung der operativen Abläufe im Lager. Die Abläufe für den Lagerarbeiter sind so einfach wie möglich gehalten. Alle Eingaben beschränken sich auf das notwendige Minimum und auf effizientes Handeln.

Warenfluss

Über eine gut durchdachte Parametrisierung lässt sich PraMag an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Lagerbetriebes anpassen.
Die zentral steuernden Parameter sind z.B. Einlagerungsstrategien, Auslagerstrategien, Kommissionierbereiche, Transportbereiche oder das digitale Wegenetz.

X
Xylophon

Ok – Sie haben uns ertappt! Beim Buchstaben "X" ist unser Wanko-System tatsächlich an seine Grenzen gestoßen. Wir hätten etwas über Xenon-Gas schreiben können. Aber da hätten wir dann gar kein Ende mehr gefunden. Für denjenigen, der ein Wort aus der Logistik findet, das mit "X" beginnt, gibt es eine kleines Dankeschön!
Einfach eine Mail an marketing@wanko.de und wir melden uns bei Ihnen.

Y
Yard Management

Als Suite-Anbieter mit aufeinander abgestimmten Tools ist das Zusammenspiel der Programme und die Koordination sowie die Kontrolle aller Bewegungen, Aktivitäten und Transportmitteln innerhalb und außerhalb des Werksgeländes sowie deren Tracking elementarer Bestandteil. Diese Vorgänge werden auch Yard Management genannt.

Z
Zwischenlager

Zwischenlager werden in der gesamten, von Wanko-Systemen gesteuerten, Supply-Chain berücksichtigt, gesteuert und in den Gesamtprozess eingebunden.

ArrowUp get to Top Wanko Logistik Glossar Icon Glossar Wanko Support Icon Support