Wanko Informationslogistik GmbH
Ihr Logistikpartner aus Leidenschaft

Wanko - Logistiksoftware für Lager, Transport und Telematik

Eine Erfolgsgeschichte seit 50 Jahren

1972 ist das Jahr, in dem die Firma Wanko die ersten Schritte macht. Seitdem haben sich die Anforderungen an Logistikprozesse stark verändert.

Einfachheit, Verlässlichkeit und Innovation sind Kernbegriffe, die die Basis unserer Arbeit und unsere Beziehung zu Kunden, Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern charakterisieren. Wanko entwickelt einfache Lösungen für komplexe Probleme und verbinden Tradition mit Innovation.

Wir gestalten seit 50 Jahren gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft der Logistik.
Alexander Wanko, CEO Wanko Informationslogistik GmbH
Meilensteine der Firmengeschichte
2021
Fraunhofer Validierung
Wanko ist europaweit das erste Unternehmen, dessen Lagerverwaltung UND Tourenplanung vom Fraunhofer Institut validiert wurde.
2020
Fortbildung
25 Projektmanager werden nach dem internationalen IPMA Standard ausgebildet und zertifiziert.
2019
PraProjekt
PraProjektmanagement, der Wanko Projektmanagementbereich, wird neu strukturiert und es fällt der Startschuss für die IPMA Zertifizierungen aller Projektmanager bei der Wanko GmbH.
2018
Wanko is going to Brazil - WHITE MARTINS
Wanko bekommt den Zuschlag für die Tourenplanung der Praxair-Tochter in Brasilien.
2017
45 Jahre Wanko
Wanko wächst weiter. Erstmals in der Firmengeschichte sind mehr als 80 Mitarbeiter beschäftigt.
2016
PraMag - Warehousemanagement
Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML wird ausgebaut. Das WMS ist validiert und Geschäftsführer Alexander Wanko wurde in den Beirat des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik gewählt.
2015
Hardware-Partnerschaft
Um den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden und einen bestmöglichen Support zu gewährleisten, wird mit der Firma GLOBOS ein starker Partner in Sachen Hardware gewonnen.
2014
PRABORD setzt jetzt auch auf Android
Unser Telematiksystem PRABORD wurde nun für die Anwendung unter dem Betriebssystem „Android“ weiterentwickelt. Dies ermöglicht den flexiblen Einsatz aller bekannten mobilen Endgeräte, die auf diesem System laufen. Die bewährte Anwendung, kombiniert mit der Flexibilität des marktführenden Betriebssystems, unterstützt Sie bei den vielseitigen, logistischen Anforderungen Ihres Alltags.
2014
Wechselbrückenmanagement
Wanko bietet nun eine durchgängige Lösung für das Aufnehmen, Tauschen und Abstellen von Wechselbrücken im Linien- und Begegnungsverkehr. Das Planen von standortübergreifenden Transporten erfolgt komfortabel und der Disponent behält ganz einfach den Überblick über alle Ressourcen. Mit dem neuen Zusatzmodul können Touren auch mit beliebigem Ressourcentausch (Wechselbrücke, Fahrzeug oder Anhänger) auf der Strecke disponiert werden.
2012
Wanko disponiert die Bahn
In dem Projekt, das zusammen mit Railcare ins Leben gerufen wurde, arbeitet Wanko an der Disposition der Bahn.
2012
40-jähriges Firmenbestehen
Wanko feiert: 40 Jahre Bestehen und so modern wie nie zuvor.
2011
Same Day Delivery im Lebensmittelmarkt
Wanko gewinnt zwei namhafte Kunden: Den Lebensmittelriesen EDEKA (Südost-Bayern) sowie den Schweizer Handelsriesen coop. Für und mit der coop wird ein einzigartiges Konzept für die Auslieferung der Onlinebestellungen über coop@home entwickelt. Mit der uhrzeitgenauen Lieferzusage wird von nun an eine höchst zuverlässige und zugleich optimierte Auslieferung von kurzfristigen Onlinebestellungen sichergestellt.
2010
Heterogene Planungssysteme unter einem Dach
Als Teil der fenaco muss Traveco die Logistik nicht nur reibungslos und kosteneffizient, sondern vor allem auch transparent sicherstellen. Das wiederum setzt eine durchgängige Informationstechnologie voraus. Die heterogene Planung des Logistikdienstleisters stellt Anforderungen, die unterschiedlicher nicht sein könntenkönnen. Von der Planung von Gas, über lose Schüttgüter bis hin zu Tiefkühl- und Frischware ist alles dabei. Wanko löstelöst zwei Tourenplanungssysteme und ein Lagerverwaltungssystem mit nur einer durchgängigen Lösung ab.
2008
Möbelriese Porta wird Kunde
Das fünftgrößte Möbelhaus Deutschlands, Porta, wird Kunde. Mit der Ressourceneinsatzplanung erfolgt die langfristige Disposition von Fahrzeugen und Fahrern (strategische Dispo). Wanko entwickelte ein interaktives Tool zur Bestimmung der kostengünstigsten Tour - der Kundeninnendienst steuert die Kundenbelieferung.
2008
Forschung & Entwicklung mit Fraunhofer
Wanko startet das erste gemeinsame Forschungsprojekt mit Fraunhofer und Cargoline. Der Gegenstand des Projekts ist die Fragestellung, inwiefern das ATLF (advanced truckload firms) Konzept aus den USA nach Europa übertragbar ist.
2007
Wanko erschließt das Bausegment
Hornbach, der Vorreiter in der Branche, setzt auf das durchgängige Logistiksteuerungssystem von Wanko.
2006
Wanko erobert den BULK-Bereich
Mit 3 der "Big Five" Gashersteller erobert Wanko diesen Bereich im Flug. Die neuen Anforderungen an die Tourenplanung (keine feste Ladestelle, Prognoseverfahren u.v.m.) werden in der Branchenlösung PRAGAS gelöst.
2006
Entwicklung Telematik
Bisherige Telematiksysteme haben die Anforderungen von Disponent und Fahrer unvollständig abgedeckt und waren aufwändig in der Anbindung. Aus diesem Grund entschied sich Wanko, selbst eine integrierte Telematiklösung zu programmieren und anzubieten. Die Telematik PRABORD bietet zusammen mit der Tourenplanung PRACAR neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Zuvor geplante Touren werden einfach per Knopfdruck aus der Zentrale an die Bordcomputer übertragen. Die Spurverfolgung, europaweite Navigation, Scannen auf Packstück- oder Lieferscheinebene u.v.m. werden stark vereinfacht.
2006
Auszeichnung "Bestes Produkt"
Eine unabhängige Jury aus Logistikexperten, Professoren und Fachjournalisten hat der Wanko Informationslogistik GmbH auf der Messe LogiMAT den renommierten Preis „Bestes Produkt“ verliehen. Ausgezeichnet wurde das von Wanko entwickelte, einzigartige Transport- und Lagerlogistiksystem, bestehend aus den Modulen PRA®MAG 3000 und PRA®CAR 3000. (Heute PraMag und PraCar.)
2005
Durchbruch in der automatischen Tourenplanung
Wanko entwickelt mit Studenten der Universität von Novosibirsk ein einzigartiges Verfahren zur Tourenoptimierung. Erstmalig verfügt Wanko über einen Algorithmus, der auch unter Praxisbedingungen effizient und zuverlässig arbeitet.
2005
Bordcomputer Update
Release einer neuen Bordcomputer Version auf Windows CE Basis. Von nun an ist es möglich, eine elektronische Unterschrift zu leisten. Außerdem enthält der Bordcomputer einen "Verspätungsalarm", um auf Verzögerungen aufmerksam zu machen.
2003
Umfirmierung
Wanko und Salt gehen wieder getrennte Wege. Das Beratungs- und Systemhaus im oberbayerischen Ainring in der Nähe von Salzburg wird ab sofort von Frau Yvette Wanko und Herrn Alexander Wanko geleitet. Weiterhin plant und optimiert die Wanko Informationslogistik GmbH Geschäftsprozesse ihrer Kunden in der Logistik und liefert für deren Realisierung Software in den Bereichen Lager und Transport.
2001
Mergers & Acquisitions
Um Ressourcen zu optimieren und sich auf seine Kernkompetenzen zu fokussieren, entscheidet sich Wanko für einen Zusammenschluss mit der Firma Salt.
1999
3. Generation Lagerverwaltung
Die neue 3. Generation des Lagerverwaltungssystems (LVS) feiert Premiere bei der Firma Schlumberger und steuert seither die Prozesse im Lager.
1996
Straßennetz
Mittlerweile haben sich Unternehmen auf digitale Straßennetze spezialisiert. Von nun an kauft Wanko weitere Straßennetze von externen Anbietern (Firma DDS) zu.
1993
1. Eigenentwicklung Bordcomputer
In diesem Jahr stellt Wanko seinen ersten eigenentwickelten Bordcomputer her. Dieser misst die Geschwindigkeit des LKWs über LED-Lichtkontakte. Mit einer praktischen Magnethalterung kann man das Gerät im Fahrzeug montieren. In einer Tourenliste, die mit Barcodes versehen ist, scannt der Fahrer so seine Tätigkeiten.
1993
Drahtlose Datenübertragung
Statt die Tourenliste in der Zentrale abzuholen, bekommt der Fahrer die Daten ab sofort drahtlos übermittelt. Dank des integrierten Modems im Siemens S2 Mobile, dem Bordcomputer und einer Blackbox (COBC), findet der Datenaustausch zwischen Disposition und Fahrer/Fahrzeug erstmals digital statt.
1992
1. Installation im Stahlhandel
Wanko erschließt den Stahlmarkt. Es erfolgt die erste Installation der Tourenplanungssoftware PRACAR im Stahlhandel. Als Highlight kann die Steuerung der Arbeitsplätze hervorgehoben werden.
1992
2. Generation Lagerverwaltung
Der Porzellanhersteller Villeroy & Boch setzt auf Wanko. Die erste Installation des Lagerverwaltungssystems der zweiten Generation geht erfolgreich über die Bühne.
1990
Immer am Puls der Zeit
Durch die sich rasant entwickelnde Infrastruktur im Bereich der Hardware und der PC–Programmiersprachen, ist es möglich, die Leistungsfähigkeit des Wanko Logistiksteuerungssystems stetig weiter zu verbessern.
1989
Wanko erfindet das heutige "Einkreisen mit der Maus"
Die Aufträge in der digitalen Landkarte zu markieren und damit ein bestimmtes Gebiet einzukreisen, ist heute eine selbstverständliche Funktion bei der Planung. Damals war dies revolutionär und wurde bereits von Wanko angewendet.
1989
Tourenplanung der 2. Generation
"Mehr Gas, weniger Luft", so lautet die Devise. Die Installation bei CARBAGAS in der Schweiz ist die erste Installation der 2. Tourenplanungsgeneration - unter MS-DOS.
1988
Wanko digitalisiert die Welt
Zu dieser Zeit gibt es lediglich Landkarten in Papierform, weshalb eine Optimierung der Touren nur in Listenform möglich ist. Wanko beginnt deshalb, Landkarten von Deutschland, Österreich und der Schweiz auf einem sogenannten Digitalisierungstableau zu digitalisieren.
1987
Zeitalter von MS-DOS
In diesem Jahr findet die Umstellung von MS-COBOL auf das MS-DOS Programm statt.
1986
Der erste Bordcomputer
In Kooperation mit der Firma Andes stellt Wanko den ersten Bordcomputer her und steigt somit in das Hardware-Geschäft ein.
1980
1980 Revolution - Erfindung des PCs
Die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung und die Erfindung des ersten PCs ermöglicht das Transferieren der Prozesse in die EDV. Somit können die Funktionalitäten zum ersten Mal automatisiert abgebildet werden. Die von nun an verfügbare Software- und Hardwarearchitektur bildetet den Grundstein des heute unerlässlichen Werkzeuges zur Logistikplanung und -steuerung.
1972
Startschuss
1972 fand Wanko als Logistikberatung ihren Ursprung. Da es zu dieser Zeit keine elektronische Datenverabeitung gab, wurden die Prozesse der Kunden im Lager und in der Tourenplanung manuell analysiert, optimiert und umgesetzt.
ArrowUp get to Top Wanko Logistik Glossar Icon Glossar Wanko Support Icon Support